TTIP, occupational pensions & the Juncker Plan: CESI speaks to MEP Thomas Mann

Just in time before the Brussels summer recess, CESI spoke to MEP Thomas Mann about recent developments in EU employment and social affairs – most notably in relation to the current revision of occupational pension rules in the EU, the TTIP’s likely social impacts and the potential of the Juncker investment plan to create jobs. This interview continues the ‘CESI speaks to …’-series on insights into EU employment and social affairs hot topics.

TTIP, occupational pensions & the Juncker Plan: CESI speaks to MEP Thomas Mann

Thomas Mann is one of the most experienced EU politicians in the field of employment and social affairs. As a German EPP affiliate, he has been a member of the European Parliament and its Committee on Employment and Social Affairs (EMPL) since 1994. Between 2004 and 2014, he was also Vice-chair of the EMPL Committee and has been a substitute member in the Committee on Economic and Monetary Affairs (ECON) since the late 1990s. 

Mr Mann, occupational pension systems in Europe have been built over many decades by the social partners. In early 2014, the European Commission caused a stir when it proposed to revise the Directive 2003/41 on the activities and supervision of institutions for occupational retirement (the IORP II proposal). The file is now being worked on in the European Parliament. What is your view on the dossier?

During the last years, the European Commission has repeatedly tried to tighten the rules for occupational pension systems. In 2008 already, the German Bundesrat indicated that costs for the employers would rise by 20% if harmonisation plans for occupational pension schemes in the Commission became reality. As an MEP my group I have always spoken up against such plans – most recently as rapporteur in the ECON Committee in 2012 and 2013. Instead of “one-size-fits-all approaches” we need tailor-made rules for IORPs in those Member States where action is in fact necessary – for instance in Eastern Europe, where safeguards for occupational pensions are low. Social partners have repeatedly written joint letters to the European Commission, asking to not jeopardize the successful occupational pension systems that have been cautiously put in place over many years in countries such as Germany, Austria and Luxembourg. One such letter, sent in December 2014, noted: “The IORP proposal requires fundamental corrections. The Commission should – other than foreseen in its proposal – abstain from a full harmonisation of prudential supervision rules since this would not be suitable for the different framework conditions of occupational pension schemes in the Member States”.

What could a further European harmonisation in IORP rules mean for countries with cautiously balanced occupational pension systems such as Germany?

The occupational pension systems in European countries are as varied as the social systems. European regulations aiming at uniformity can therefore bring no added value for countries such as Germany, where safeguards for occupational pensions via the ‘Pensionssicherungsverein’ (Pension guarantee fund) are one of the best worldwide and have proven a strong resilience to crises to the test: Since 1975, there has not been a single case of insolvency. Here, harmonisation experiments from Brussels must be out of question. For this, too much is at stake: More than 20 million German citizens are entitled to this important form of pensions; the cover volume of their claims is more than 520 billion euros. More bureaucracy from Brussels would only mean higher costs. The payouts to the pensioners would suffer. Therefore, I believe: instead of full harmonisation, full subsidiarity must apply!

The EMPL Committee adopted its opinion just some weeks ago. How do you assess the outcome of the vote? What are the next steps?

On 28 May 2015 the EMPL Committee voted with 38 votes in favour, with 10 votes against and 2 abstentions against stricter occupational pension rules for countries like Germany. This was an important signal for the further direction of the negotiations on the file. Together with the Dutch EMPL rapporteur Jeroen Lenaers I convinced my colleagues in the EMPL Committee to vote to defuse several harmonisation provisions contained in the Commission’s proposal.

My last pensions report, which was adopted on 21 May 2013 in plenary with 502 votes in favour, 138 votes against and 49 abstentions already made clear that we do not accept the application of Solvency II rules to occupational pension schemes. Indeed, the Commission left Solvency II out of the IORP II proposal. However, at the same time it incorporated a number of Trojan horses that aim to Solvency II through the back door: the Holistic Balance Sheet (HBS), the authorisation clauses, the revision clause and the definition of occupational pension schemes as a financial service. Fortunately, the EMPL opinion advocates improvements in all these points. Now it is important to repeat this success in the ECON Committee report in November and in the plenary vote in December. What worries me though is that discussions in the ECON Committee could be affected by Dutch internal political debates. In the Netherlands there have recently been national-level disputes about tightening rules for occupational pensions and I fear that this debate may be unduly carried to the EU-level. After all, three of the four shadow rapporteurs in the ECON Committee are Dutch.

In November 2014 European Commission President Jean-Claude Juncker presented a 315-billion-euro package to promote the financing of sustainable investments in Europe. The European Fund for Strategic Investments (EFSI) is at the heart of this package. How will the EFSI help bring about investments?

The EFSI Regulation, which is to boost the EU’s economy and implement the 315-billion-euro package, was adopted by the European Parliament on 24 June 2015 with 464 votes in favour, 131 votes against and 19 abstentions. One day later, on 25 June 2015, the Council accepted the EFSI Regulation. The EFSI is intended to provide incentives for the participation of private investors in a range of new investment projects. By taking a part of the risk, the fund is expected to achieve a multiplier effect of 1:15. This leverage effect means that in a period of three years investments worth more than 300 billion euros could be mobilised in the EU.

In the negotiations with the Council and the European Commission, MEPs were able to change the financing structure of the EFSI. What was achieved?

We achieved a lot: We successfully pushed for an involvement in the appointment of the EFSI management’s senior staff. Moreover, the appointment of the managing director and the deputy managing director of the EFSI’s Investment Committee is now subject to approval by the European Parliament. And the list of funded projects will be made available to the public.

It is important that the regulation will now be implemented swiftly. The EFSI must be fully operational as quickly as possible. Funds should flow as of September 2015. After all, the investment activity in the EU has declined by more than 430 billion euros since its peak in 2007. This investment deficit works against Europe’s economic recovery and hurts the EU’s long-term growth. I want to ensure that a major part of the EFSI resources will be directed at SMEs. They are the backbone of the economy and account for two thirds of jobs and 99% of businesses in Europe.

No interview these days without a question on TTIP: More than 15 EP Committees, including the EMPL and ECON Committees, worked out elaborate opinions on the Transatlantic Trade and Investment Partnership which is currently under negotiation. These opinions were merged into a plenary report on TTIP that was adopted earlier this month. The report makes reference to many TTIP-related doubts expressed citizens, the social partners and the organised civil society. Which role does the EP play in TTIP?

TTIP can only enter into force if the EP approves. Therefore our view on TTIP has weight in the ongoing negotiations between the European Commission and the delegation from the USA.
We wanted to discuss and adopt a plenary report on TTIP already in the beginning of June. I had my speech prepared, too. But at 9pm on the evening before the debate, we learned that it had been decided to postpone the debate and vote on TTIP. The compromise text that we had previously reached with other political groups was suddenly on the rocks. What had happened? The TTIP rapporteur Bernd Lange from the S&D group had had trouble securing support for the compromise in his group. It was only in early July that we were finally able to vote in plenary on TTIP. I could then hold my speech, too.

Investor protection, the so-called Investor-state dispute settlement (ISDS) procedure, was one of the most controversial topics discussed in the context of the TTIP report. What is your attitude to ISDS?

During last few months I received up to 200 emails per day from TTIP opponents who criticised proposed measures for investor protection. They believe that an ISDS mechanism is a threat to democracy because, in their view, US-companies could use it as an instrument for waves of lawsuits to turn established EU environmental, consumer protection as well as social and labour standards upside down. Unfortunately, many of these mails contained sweeping judgments, even insults. I advocate a differentiated approach.

I am opposed to private arbitration tribunals and in favour of a European Court of Arbitration which operates in a constitutionally conform manner. We need a system of public arbitration which offers legal certainty to both of the two disputants and which gives both parties the possibility to revise a judgment. Of course, all parties have to respect the law and the legislation of the EU and its Member States.

Many critics of TTIP raise concerns that an EU-US agreement may be linked to social cuts in Europe. Are these fears justified?

TTIP must not lead to social cutbacks! The core norms established by the International Labour Organisation (ILO) such as the freedom of association and the right to collective bargaining must not be put in question. So far, the USA have only committed themselves to these norms but not yet legally ratified the relevant ILO conventions.
In this context, I am glad that in the EMPL Committee opinion and also in the plenary report my amendments calling for European standards in fields such as workers’ rights, social security, vocational training and social dialogue not to be weakened or abolished were taken on board.

 

 

 

22.07.2015 Der Landesverband der Europa-Union traf sich zu einem Festabend. Dabei wurden auch die Preisträger in einem Redewettbewerb geehrt.

Europa-Politiker mit Preisträgern (von links): Hildegard Klär, Igors Gubarev, Lukas Rehling, Thomas Mann, Alisia Casemiar, Fabian Treber, Clara Willand Sven Simon und Ramunas Misiulis.
Europa-Politiker mit Preisträgern (von links): Hildegard Klär, Igors Gubarev, Lukas Rehling, Thomas Mann, Alisia Casemiar, Fabian Treber, Clara Willand Sven Simon und Ramunas Misiulis.
 
22.07.2015 – Der Landesverband der Europa-Union traf sich zu einem Festabend. Dabei wurden auch die Preisträger in einem Redewettbewerb geehrt.
 

Kreis Offenbach. 

Zur 64. Landesversammlung des Landesverbandes der überparteilichen, unabhängigen Nichtregierungsorganisation Europa-Union Deutschland wurde ein Europäischer Festabend im Bürgerhaus der Kreisstadt Dietzenbach veranstaltet. Dazu hatte der Landesverband der Europa-Union Hessen unter seinem Vorsitzenden Thomas Mann (MdEP) eingeladen. Die Organisation des Abends lag maßgeblich bei Christel Germer und Ralf Hügel von der Europa-Union Offenbach.

In feierlichem Ambiente eröffnete Mann den Festabend, der – geprägt durch die aktuellen Diskussionen über den Verbleib Griechenlands in der Eurozone – unter besonderer Aufmerksamkeit stand. Mann stellte die Bedeutung der Europäischen Union (EU) gerade vor der aktuellen Krise heraus und zeigte auf, dass es sich trotz der enormen Herausforderungen lohne, für Europa zu kämpfen. Europa sei eine Erfolgsgeschichte, die neben der Friedenssicherung auch in wirtschaftlicher Hinsicht eine Bereicherung für die einzelnen Mitgliedsstaaten sei.

Für das Land Hessen ging Staatsministerin Lucia Puttrich (CDU) auf die vielfältigen Betätigungsfelder Hessens in Europa ein und zeigte den Zuhörern, wie wichtig die EU für den Wirtschaftsstandort Hessen im Herzen Europas sei. Das Ballungszentrum im Rhein-Main-Gebiet profitiere wie kein anderes europäisches Gebiet vom europäischen Einigungsprozess.

Landrat Oliver Quilling (CDU), gleichzeitig Kreisvorsitzender der Europa-Union Offenbach, freute sich, dass der Landkreis Austragungsort des landesweit beachteten Europäischen Festabends sei. Gerade in der Region gelinge es, den lebendigen Mix der Kulturen und Traditionen als Bereicherung zu empfinden. „Der Landkreis lebt die europäische Idee!“, so Quilling.

Sieger aus Langen

Im Anschluss erläuterten Mann und der stellvertretende Landesvorsitzende Sven Simon (Buseck) die Redewettbewerbe für Schüler hessischer Oberstufen sowie den zum dritten Mal ausgerichteten Wettbewerb für Studenten hessischer Hochschulen. In der Folge trugen die Teilnehmer ihre Redebeiträge vor, in denen sie auf kreative Weise und mit spitzer Feder für den europäischen Gedanken warben.

Für die besten Reden zeichneten Thomas Mann und Sven Simon die Schüler und Studierenden mit Geldpreisen aus. Beim Oberstufenwettbewerb kamen alle Sieger von der Dreieichschule Langen: Alisia Casemiar, Fabian Treber und Clara Willand. Im Hochschulwettbewerb siegten Lukas Rehling aus Mittenaar und Igors Gubarev aus Gießen

Erfolgreiche Reformpolitik

Den zweiten Höhepunkt des Abends bildete die Festrede des Stellvertretenden Botschafters der Republik Litauens, Ramumas Misiulis, der eigens aus Berlin angereist war. Das 1990 von der Sowjetunion unabhängig gewordene Land im Baltikum ist 2004 Mitglied der Europäischen Union geworden und gehört seit dem 1. Januar 2015 als 19. Mitglied der Eurozone an.

Misiulis berichtete von der Zuwendung seines Landes zum Westen und stellte dabei die erfolgreiche Reformpolitik Litauens aus eigener Anstrengung in den Vordergrund. Der baltische Staat sei durchaus bereit, Flüchtlinge aufzunehmen. Das alleine löse das Problem nicht. „Im Gegenteil: Es werden noch mehr Flüchtlinge kommen“, so der Gesandte. Vielmehr gelte es, die Ursachen der Problematik zu bekämpfen. In Hinblick auf den Ukraine-Konflikt rechnete der Diplomat scharf mit Russland ab, während er in der Griechenland-Krise weitreichende Strukturreformen der Hellenischen Republik forderte. Der Gesandte schloss mit einem leidenschaftlichen Appell: „Die Staaten und Regierungen müssen nationale Erwägungen zurückstellen und stärker gemeinsam vorangehen!“

http://sdp.fnp.de/lokales/kreise_of_gross-gerau/Thomas-Mann-zeichnete-junge-Redner-aus;art688,1505032

Redezeit – Wie hoch ist der Preis?

Redezeit

Wie hoch ist der Preis?

Mittwoch, 15. Juli 2015, 21:05 bis 22:00 Uhr
Mittwoch, 15. Juli 2015, 21:05 bis 22:00 Uhr (NDR Info Spezial)

Wie hoch ist der Preis? EU gibt Griechenland weiter Kredit

Zwei Miniaturfiguren stehen neben einer griechischen Euromünze © dpa

Athen muss im Gegenzug für weitere Hilfen harte Sparauflagen erfüllen.

Die EU hat sich auf ein drittes Hilfsprogramm für Griechenland geeinigt. Allerdings muss Athen harte Sparauflagen erfüllen. Wie schwierig ist nun die Lage für die griechische Regierung? Ist der Grexit tatsächlich vom Tisch? Kann das Hilfsprogramm noch scheitern? Die Einigung war auch unter den Geberländern hart umkämpft. Ist die EU zerrissen? Welche Rolle spielt Deutschland in der Eurozone? Warum erfährt Berlin so viel Kritik aus anderen Ländern?

Teilnehmer:

Ulrike Guérot, Politikwissenschaftlerin und Direktorin des “European Democracy Lab”

Sven Giegold, Mitglied der Grünen-Fraktion im Europa-Parlament

Thomas Mann (CDU), Mitglied der Europäischen Volkspartei im Europa-Parlament

Christian Buttkereit, ARD-Studio Athen

Moderation:

Matthias Franck

Diskutieren Sie mit, sagen Sie Ihre Meinung!

An den Redezeit-Sendetagen können Sie ab 20.30 Uhr unter der kostenfreien Telefonnummer (0 8000) 44 17 77 anrufen und Ihre Fragen stellen. Für Anrufer aus dem Ausland lautet die kostenpflichtige Rufnummer +49 40 44 17 77. Oder Sie schreiben eine Mail mit dem unten anhängenden Formular.

 

http://www.ndr.de/info/sendungen/redezeit/Wie-hoch-ist-der-Preis,sendung382998.html

Der DALAI LAMA in Hessen (2) Große Geburtstagstournee – “weltweit leuchtendes Beispiel”

Beitrag und Fotos von: Christian P. Stadtfeld / 15.07.15 – FRANKFURT

Bildschirmfoto 2015-07-22 um 14.53.38

Er wird gefeiert wie ein Popstar und hat immer ein Lächeln im Gesicht. Für einen 80-Jährigen, der die meiste Zeit im Schneidersitz verbringt, ist das nicht schlecht. Er steht täglich um 3 Uhr morgens auf, meditiert und dann beginnt sein Tag. Der Dalai Lama war in den letzte Tagen in Hessen auf “Geburtstagstournee”, denn sein rundes Jubiläum soll ordentlich gefeiert werden – in New York, Los Angeles, Wiesbaden und Frankfurt.

In der Jahrhunderthalle in Frankfurt am Main wollten alle gratulieren, insgesamt fast 3.000 Menschen. Freie Plätze gab es nicht mehr. Innen wurde gejubelt, draußen auf der Straße protestiert. Knapp 200 Anhänger der buddhistischen Shugden-Strömung fühlen sich vom geistliche Oberhaupt der Tibeter unterdrückt. Eine Gruppe Chinesen protestierte lautstark zudem gegen die vom Dalai Lama geforderte Unabhängigkeit Tibets. Die Polizei war vor Ort – zu größeren Auseinandersetzungen kam es nicht.

Geburtstagstorte, ein Ständchen und noch viel mehr. Vier Stunden dauerte die Feier in der Jahrhunderthalle, fast zwei war das geistliche Oberhaupt dabei. Musik, Kultur und politische Reden bildeten das Programm. Unter den Rednern waren Bundestagsabgeordneter Michael Brand als Vorsitzender des Menschenrechtsausschusses in Berlin und Europaabgeordnter Thomas Mann als Präsident der Tibet Interest Group im Europäischen Parlament (beide CDU)

“Ich will Ihnen danken für Ihr weltweit leuchtendes Beispiel für die großartige, einzigartige spirituelle Führung des tibetischen Volkes in so schwieriger Zeit. Es ist eine kurze Spanne in den tausenden Jahren dieser beeindruckenden Kultur, die auch den Versuch der kulturellen Unterdrückung und der massiven Verletzung der Menschenrechte überstehen wird”, so Brand. “Tibeter sind nicht aggressiv gegenüber anderen, es gibt keinen Grund aggressiv zu den Tibetern zu sein.”

In seiner Rede machte auch Mann deutlich: “Unser Versprechen zu Ihrem 80. Geburtstag: Wir werden niemals schweigen. Wir werden uns weiterhin mit aller Kraft für die Rechte der Tibeterinnen und Tibeter einsetzen.” Und dabei gelten die Worte des Dalai Lama: “Die Liebe und das Mitgefühl sind die Grundlagen für den Weltfrieden – auf allen Ebenen.”  +++

http://osthessen-news.de/n11506657/gro%C3%9Fe-geburtstagstournee-weltweit-leuchtendes-beispiel.html

 

Griechenland – Bouffier bleibt skeptisch

 

Bildschirmfoto 2015-07-22 um 12.07.15

15.07.2015 / Von 

Foto: dpa
Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (rechts) begrüßt Jean-Claude Juncker, den Präsidenten der EU-Kommission.

Beim hessischen Empfang in Brüssel dominiert die Griechenland-Krise. Sowohl Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier, als auch die hessischen Parteien stehen dem Ergebnis des Griechenland-Gipfels eher skeptisch gegenüber.

Wahrscheinlich wären die Töne deutlich kritischer ausgefallen beim Jahresempfang der griechischen EU-Vertretung. Doch es war die Vertretung des Landes Hessen, die am Dienstagabend Abgeordnete, europäische Beamte und Lobbyisten nach Brüssel eingeladen hatte.

Dort warb Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) für die Vereinbarung für Griechenland, die die europäischen Staats- und Regierungschefs tags zuvor gefunden hatten, um ein Ausscheiden des Landes aus der Eurozone zu verhindern. „Das war am Ende eine kluge staatspolitische Entscheidung“, sagte Bouffier. Sie solle „kein Anlass für Häme oder extreme Beurteilungen“ sein, befand der Regierungschef. Auf dem Podium, wo mit EU-Kommissar Günther Oettinger und der hessischen Europaministerin Lucia Puttrich zwei weitere CDU-Politiker auftraten, bekam er dafür nur Beifall. Oettinger wählte eine drastische Formulierung für den Fall, dass Griechenland aus der Eurozone ausgeschieden wäre: „Wir hätten ein Notstandsgebiet á la Somalia“, sagte er.

Am Mittwoch sah die Sache aus Bouffiers Sicht schon wieder etwas anders aus. Die Rede des griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras habe ihn „fassungslos“ gemacht, kommentierte der hessische Ministerpräsident. Auch in seinem Gespräch mit dem Präsidenten der EU-Kommission, Jean-Claude Juncker, habe dieser „eine hohe Portion von Skepsis“ offenbart und „keine Spur von Euphorie“, berichtete der Gast aus Hessen.

Skepsis bei Europa-Grünen

Zuvor hatte Bouffier deutlich für den Kompromiss mit Tsipras geworben, auch beim Treffen mit den EU-Abgeordneten von CDU und CSU. Die Vorteile der Lösung überwögen ihre Nachteile, griff er eine Formulierung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) auf.

Auch Bouffiers Vize Tarek Al-Wazir (Grüne) ging in die eigenen Reihen und vertrat bei grünen Europaparlamentariern die Position, man möge die Vorteile der Vereinbarung sehen.

Unter den deutschen Grünen-Abgeordneten allerdings stoßen die Ergebnisse auf größte Skepsis. Der nordhessische Grünen-Abgeordnete Martin Häusling etwa urteilt, die Bundesregierung habe sich „miserabel“ verhalten und sei „schulmeisterlich“ aufgetreten. Es müsse „ein grundsätzliches Umdenken“ geben, weil der Weg der Staatssanierung durch Sozialabbau „nach unten“ führe.

Ähnlich sieht der hessische SPD-Europaabgeordnete Udo Bullmann die Sache. Er verteidigt zwar die Vereinbarung, da der Grexit, also das Ausscheiden Griechenlands aus der Eurozone, noch schlimmere Folgen gezeitigt hätte. Der Sozialdemokrat kritisiert aber zugleich die Austeritätspolitik. „Die Politik der Auflagen war richtig. Es waren aber die falschen Auflagen“, betont er.

„Ein deutsches Diktat“

Die Frankfurter Piratin Julia Reda, die sich der Grünen-Europafraktion angeschlossen hat, sprach von den „schwärzesten Stunden der Europäischen Union, weil die Solidarität, die Deutschland nach dem Krieg erfahren hat, ausgeblieben ist“. Und der Fraktionschef der Linken im hessischen Landtag, Willi van Ooyen, nannte das Ergebnis des Gipfels „nichts anderes als ein deutsches Diktat“. Bouffier und andere Unionspolitiker nähmen in Kauf, die Krise zu lösen, indem sie die humanitäre Katastrophe in Griechenland weiter verschärften.

Auch die Unionsabgeordneten zeigten nicht rundum zufrieden, verteidigten aber das vereinbarte Paket. „Ich hätte mir eine Lösung gewünscht, bei der die Reeder ihre Privilegien verlieren“, nannte der hessische CDU-Europaabgeordnete Thomas Mann einen Punkt.

Doch über solche Details sprachen Bouffier, Oettinger und Puttrich nicht auf der Bühne. Sie betonten die herausragende Bedeutung der europäischen Einigung, die nicht aufs Spiel gesetzt werden dürfe. In der Ukraine, in Nordafrika oder Syrien, im Umgang mit terroristischen Gefahren, bei der Hilfe für Flüchtlinge – überall würden europäische Lösungen benötigt, betonte der Ministerpräsident. „Die Grundfrage war: Kann Europa zusammenbleiben?“

Das Publikum klatschte und begab sich, nachdem der Regen des Tages freundlicherweise abgezogen war, auf die Dachterrasse der hessischen Vertretung. Vor zehn Jahren hatte Hessen etwa die gleiche Wirtschaftskraft wie Griechenland. Heute beträgt das Bruttoinlandsprodukt der Griechen nur noch 180 Milliarden Euro, während die Hessen auf 250 Milliarden Euro geklettert sind. Da sind auch noch ein paar Euro übrig für Rheingauer Wein und Pfungstädter Bier in Zeiten der europäischen Krise.

 

http://www.fr-online.de/rhein-main/griechenland-bouffier-bleibt-skeptisch,1472796,31230810.html

 

 

 

TTIP: Podiumsdiskussion brachte wenig Licht hinter das Freihandelsabkommen

TTIP: Podiumsdiskussion brachte wenig Licht hinter das Freihandelsabkommen

Podium_190

Foto: fuldainfo

Fulda. Trotz aller redlicher Bemühungen des CDU Europaabgeordneten Thomas Mann, das zwischen den USA und Europa angestrebten Freihandelsabkommen TTIP, in ein positives Licht zu rücken, überwog bei den meisten der knapp einhundert Besuchern der von der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) Diözesanverband initiierten Veranstaltung im Fuldaer Bonifatiushaus zum Schluss die Skepsis bis hin zur Ablehnung. Zusammen mit neun Kooperationspartnern präsentierte die KAB neben Mann auf dem Podium die Bundestagsabgeordneten Sabine Leidig (Die LINKE) und Nicole Maisch (BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN), den Vizepräsidenten der IHK Fulda und Geschäftsführer von tegut, Thomas Gutberlet sowie den Aachender KAB Diözesanvorsitzenden Volkswirt Ralf Welter. Die Diskussion leitete der Journalist Rudolf Letschert aus Bad Aibling.

„Wir haben schon einiges an Transparenz gewonnen“ wusste Thomas Mann einen Tag nach der Abstimmung im Europäischen Parlament zu berichten. Während es seitens der Verhandlungsführer der EU-Kommission zunächst den Wunsch gab, nur den EU-Handelsausschuss einzubeziehen, haben sich nunmehr eine Reihe von Ausschüssen mit der Problematik auseinandergesetzt. Über 180 Änderungsvorschläge wurden von diesen erarbeitetet und mit der Abstimmung letzter Woche mit einer Mehrheit von 435 Stimmen gegenüber 241 Nein-Stimmen und 32 Enthaltungen, der EU-Kommission als Empfehlung des EU-Parlaments mit auf den Verhandlungsweg gegeben. „Dass dies möglich war ist auch dem starken zivilgesellschaftlichen Engagement zu verdanken“ betonte Mann und forderte dazu auf, auch weiterhin die Entwicklung kritisch mit zu verfolgen. Er selbst steht dem Abkommen grundsätzlich positiv gegenüber und sieht in TTIP ein Instrument für nachhaltiges Wachstum. „Meine Zustimmung erhält dieses jedoch nur unter den Bedingungen, dass bestimmte soziale und ökologische Standards erhalten bleiben“ und führte beispielhaft dazu aus, dass gerade auch europäische Agrarprodukte nicht benachteiligt werden dürften. In einer Negativ-Liste müssten die Ausnahmeregelungen klar definiert werden, dazu gehörte u. a. auch die öffentliche Daseinsvorsorge. Inwieweit seine persönlichen Vorstellungen als auch die vom Parlament beschlossenen Änderungsvorschläge in den Verhandlungen Berücksichtigung finden werden, bleibt abzuwarten.

Sabine Leidig stellte infrage, ob es überhaupt notwendig sei, den globalen Handel noch zu steigern. „Wir leben in einer Konsumgesellschaft, in der wir eher darüber nachdenken müssen, an welcher Stelle wir uns der Konsumlogik mehr entziehen müssten“. Sie befürchtet, dass durch den geplanten Abbau von nicht tarifären Handelshemmnissen und die damit verbundene „Harmonisierung“ eher der Wirtschaft als den Menschen gedient sei. „Wenn Politik sich hier einmischt, müssten mehr Rahmenbedingungen für ein sozial-ökologisches Wirtschaften im Vordergrund stehen“ so Leidig. Die Art und Weise der Verhandlungen, wie bisher auch veröffentlichte Teile des Abkommens, sind für die streitbare Linke ein Generalangriff auf die Demokratie und führten zur Aushöhlung und Delegitimierung europäischer Politik.

Nicole Maisch (BÜNDNIS90/DIE GRÜNBEN) forderte, dass für Handelsbeziehungen klare Standards vorgegeben sein müssen. Nur wenn Standards von den Partnern gegenseitig anerkannt würden, könne es auch zu einem fairen Handel und Wirtschaften auf Augenhöhe zwischen den Wirtschaftsmächten führen. Derzeit sei sie jedoch stark beunruhigt, das offensichtlich nur die jeweils niedrigeren Standards in dem Abkommen Bestand hätten. Wie ihre Bundestagskollegin und auch Ralf Welter von der KAB kritisierte sie die Planung der Einrichtung von privaten Schiedsgerichten. Auch der derzeitige Kompromissvorschlag, staatliche Richter in Schiedsgerichte einzuberufen überzeugt Maisch nicht. Vielmehr sollten die vorhandenen Strukturen der Gerichtsbarkeit genutzt werden.

Thomas Gutberlet appellierte für ein Abkommen, dass von Ausgewogenheit gekennzeichnet sein sollte. Er verwies darauf, dass mit diesem Abkommen die persönliche soziale Wirklichkeit der Menschen verändert würde und merkte deshalb an, dass Handel ohne einen Ordnungsrahmen keine Vorteile bringen würde. Als IHK Vizepräsident plädiere er für die Förderung des Handels auch durch entsprechende bilaterale Abkommen, wenn diese dazu dienen Unsicherheiten in unterschiedlichen Rechtssystem wie auch Handelshemmnisse zu beseitigen. Dabei müssten jedoch die unterschiedlichsten Gegebenheiten, vom kleinen über mittlere bis hin zu Großbetrieben und deren Wohlergehen Berücksichtigung finden. Als Geschäftsführer von tegut sieht er mögliche Aufweichungen bei Lebensmittelstandards durch TTIP nicht ohne Skepsis. Die in seinem Konzern gelebte Nachhaltigkeitsphilosophie hofft er dennoch, weiter praktizieren zu können. Insgesamt sei die Lebensmittelbranche gegenüber TTIP neutral bis positiv gestimmt. Einzig ein großer Konzern in Österreich habe sich aufgrund einer befürchteten Beeinträchtigung des „Regionalitätsprinzips“ klar gegen TTIP ausgesprochen.

Aufgrund der derzeit vorliegenden Erkenntnisse über den Verhandlungsstand sieht der KAB´ler Volkswirt Ralf Welter kaum einen Spielraum, sich für TTIP auszusprechen. Die im Investitionsschutzabkommen geplanten Schiedsgerichte entsprechen keinen demokratischen Grundsätzen. Auch die Art der Verhandlungen lassen nach seiner Ansicht demokratische Regeln außeracht. Er gibt Mann zwar Recht, dass durch das konzertierte Engagement von vielen Nichtregierungsorganisationen dies auch bei den EU-Parlamentariern wahrgenommen wird, aber am Verhandlungstisch der EU-Kommission seien diese, im Gegensatz zu den Konzernvertretern immer noch nicht dabei. „Dies kann nicht sein, handelt es sich doch bei dem Freihandelsabkommen nicht um irgendein Abkommen zwischen zwei Vertragsparteien, sondern um einen Gesellschaftsvertrag, der unsere Lebenswirklichkeit beeinflussen wird“ so Welter. Stark zweifelt er das in Aussicht gestellte „Wohlstandswachstum“ an und verweist darauf, dass seit 1950 der Handel auf das 40-fache gestiegen sei, das Bruttoinlandsprodukt im gleichen Zeitraum jedoch nur auf das 8,5 fache. Im Gegenteil sieht er deutliche Gefahren nicht nur für Verbraucher und Arbeitnehmer aufgrund möglicher Einschränkungen bei ökologischen und sozialen Standards, sondern auch für viele mittelständige Unternehmen in Europa, die gerade von „Nischenprodukten“ leben. „Eine Angleichung technischer Standards birgt die Gefahr, dass ´Billigproduktionen´ noch mehr Gewicht erhalten und diese Produkte werden dann eher in Billiglohnländern produziert“ fürchtet Welter sogar mögliche Einbrüche auf dem europäischen Arbeitsmarkt. Insbesondere sieht er auch eine Gefährdung in den Entwicklungsländern. Produktionsbereiche, die dort derzeit aufgebaut werden und am wachsen sind, werden in vielen Fällen dann nicht mehr Stand halten können. „Wir als KAB verweigern uns nicht, einer vernünftigen Beseitigung von Handelshemmnissen“ so der Aachener KAB Vorsitzende. Dies bedürfe jedoch einer Positivliste, das heißt, einem Abkommen, dass dezidiert aufzählt, wo etwas verändert werden kann und sollte und nicht einer Negativliste, die alle Wirtschafts- und Lebensbereiche betreffe bis auf einige genannte Ausnahmen. „Wenn das Abkommen erst einmal umgesetzt wird, kann es sein, dass erst an dieser Stelle auffällt, welche Ausnahmen man eigentlich noch hätte benennen müssen. Dann wird es aber zu spät sein“ befürchtet Welter.

Eine angeregte Diskussion mit dem Publikum machte deutlich, dass die große Zahl von ungeklärten Fragen, die wohl aufgrund der „Geheimverhandlungsstrategien“ auch nicht geklärt werden dürften bevor das Gesamtpaket zur Abstimmung vorliegt, auf wenig Gegenliebe stößt. So blieb auch Michael Schmitt, KAB Diözesansekretär, der sich für die Veranstalter bei den Podiumsteilnehmern mit einem fair gehandelten Kaffeepräsent bedankte, nur übrig, darum zu bitten die Verhandlungen um TTIP weiter kritisch zu begleiten und lud gleichzeitig zur geplanten Großdemonstration am 10. Oktober in Berlin ein. +++ fuldainfo

http://www.fuldainfo.de/fdi/ttip-podiumsdiskussion-brachte-wenig-licht-hinter-das-freihandelsabkommen

80. Geburtstag des Dalai Lama Jahrhunderthalle Frankfurt-Höchst

 

 

LOGO TIG

„Gleich aus welchem Teil der Welt wir kommen: Im Grunde sind wir alle die gleichen menschlichen Wesen. Wir alle suchen Glück und streben danach, Leid zu vermeiden. Wir alle wollen als menschliche Wesen Freiheit und das Recht, über unser eigenes Schicksal zu bestimmen, sei es als Individuen oder als Volk.“

Das war die Botschaft Seiner Heiligkeit des Dalai Lama in seiner Rede in Oslo 1989, als er den Friedensnobelpreis erhielt.

Im Europäischen Parlament folgen wir seinen Wegen der Weisheit. Unter dem Titel „Ways of Wisdom“ zeigten wir Ende Juni eine Woche lang eine Foto-Ausstellung in Brüssel. Sie stellte eindrucksvoll die Stationen des spirituellen und politischen Weges des Dalai Lama dar. Zur Eröffnungsveranstaltung kamen 260 Teilnehmer, darunter Europaabgeordnete, Mitglieder der Tibet-Interest-Gruppe, Angehörige der EU-Kommission und des Rates, der Präsident der International Campain of Tibet und der Repräsentant Seiner Heiligkeit für die EU und Westeuropa. Dieselbe Ausstellung präsentierten wir anlässlich der Plenartagung in Straßburg am 6. Juli, dem 80. Geburtstag des Dalai Lama.

Seit über 15 Jahren habe ich das Privileg, Präsident der parteiübergreifenden Vereinigung von Europaabgeordneten zu sein, die den „middle-way approach“ unterstützt. Im Februar 2014 hatten wir die 100. Sitzung der TIG und begrüßten auf einer Konferenz 300 Teilnehmer aus der gesamten Welt.
Die TIG informiert einmal im Monat in Brüssel über Tibet, seine Menschen, seine Kultur, seine Sprache, seine Religion und seine Identität. Experten, die Tibet besucht haben oder dort geboren wurden, bringen ihre Erfahrungen ein und geben Einblicke in die oft verzweifelte Lage der Tibeter.
Wir initiieren Resolutionen des Europäischen Parlaments über Menschenrechtsverletzungen. Wir kämpfen gegen Folter in Tibet, Unterdrückung und illegale Haft. Wir fordern die EU-Kommission auf, im Rahmen des EU-China-Dialogs diese Themen aufzugreifen und China endlich zur Umkehr zu bewegen. Das Europäische Parlament ist und bleibt die Stimme der Menschenrechte!

Wir haben von Beginn an ein Dokument von größter Bedeutung unterstützt und über seine Inhalte informiert: das Memorandum über die echte Autonomie für das tibetische Volk.
Die TIG fordert die Ernennung eines Sonderbeauftragten für tibetische Angelegenheiten – er soll dem Europäischen Auswärtigen Dienst angehören. Wir haben die Organisation und Planung der Besuche Seiner Heiligkeit im Europäischen Parlament unterstützt: in den Jahren 1988, 1996 und 2001 in Straßburg und 2008 in Brüssel. Gern würden wir Sie, Eure Heiligkeit, wieder in unserer europäischen Institution willkommen heißen!

Unser Versprechen zu Ihrem 80. Geburtstag: Wir werden niemals schweigen! Wir werden uns weiterhin mit aller Kraft für die Rechte der Tibeterinnen und Tibeter einsetzen – gemäß Ihren Worten:

“Die Liebe und das Mitgefühl sind die Grundlagen für den Weltfrieden – auf allen Ebenen.“
Tashi Delek

Thomas Mann MEP

President of T.I.G. / www.tibetinterestgroup.eu